curriculum

 

DAS NEUE CURRICULUM 2022 GEHT IM AUGUST AN DEN START!

Das MA-Studium ist auf 2 Jahre (4 Semester) Regelstudienzeit angelegt, kann aber nach individuellem Bedarf auf die Höchststudienzeit von max. 5 Jahren (10 Semestern) aufgeteilt werden.

Studierende, die das Studium nicht innerhalb von 5 Jahren absolvieren können, haben die Möglichkeit, sich neu einzuschreiben und die Credits gegen Gebühr anrechnen zu lassen. Sollte sich das Curriculum in der Zwischenzeit geändert haben, gilt das neue Curriculum.

Der Aufbau des Studiums ist bei regulärem Studium wie folgt:

 

Vorbereitender Kurs (Teilnahme nach Empfehlung des Programms, findet ca. 4 Wochen VOR Vorlesungsbeginn statt):

GFL 6003   Wissenschaftsdeutsch: Lese- und Schreibfertigkeit


 

1. Studienjahr 

In Semester 1 und 2 absolvieren die Studierenden die grundlegenden Pflichtkurse. Diese Pflichtkurse sind für alle Modelle, Module und Schwerpunkte identisch:

Kursnummer

Kurstitel

Credits

 

 

GFL 6101
GFL 6301
GFL 6601
GFL 6701

RAM 6001

 Jahr 1 Semester 1

 

 

Studying German as a Foreign Language
Principles of German Linguistics
The Culture of the German–Speaking Countries
Academic Research and Presentation Techniques

Für thailändische/thaisprachige Studierende. Internationale Studierende wenden sich für den Leistungsnachweis dieses Kurses an die Leitung des Studiengangs.

 

 

 

3
3
3
2

1

 

 

Creditzahl im 1. Semester

12

 

GFL 6201

GFL 6703
GFL 6501

 Jahr 1 Semester 2

Principles of Teaching and Learning German as a Foreign Language
Project Work for German as a Foreign Language

German Literature: Research and Teaching

 

3

2
3

 

Creditzahl im 2. Semester

8

 

 

Gesamtcreditzahl des 1. Studienjahres 20

 

2. Studienjahr 

Im 2. Studienjahr (Semester 3 und 4) treffen die Studierenden 2 zentrale Entscheidungen:

1. Welchen Schwerpunkt soll die Ausbildung haben?

- Wissenschaft mit eher theoretisch orientierten Kursen
- Unterrichtspraxis (seit 2018 mit der Möglichkeit, das Zusatzzertifikat DLL zu erwerben)

(Eine Kombination der beiden Schwerpunkte durch MEHRBELEGEN von Credits ist jederzeit möglich.)

2. Welche Form der Abschlussarbeit - welches Studienmodell? 

Desweiteren können die Studierenden zwischen 3 Modellen für die Abschlussarbeit wählen: "Große" MA-Arbeit, "kleine" MA-Arbeit und Independent Study (Achtung: a) Dieses Modell ist für Studierende thailändischer Nationalität, die an einer Universtität arbeiten möchten, Pflicht! b) die Zulassung für dieses Modell )

 

Modell 1: „Große“ MA-Arbeit (Länge ca. 100 Seiten)

Achtung!
a) Dieses Modell ist für Studierende thailändischer Nationalität, die an einer Universtität arbeiten möchten, Pflicht!
b) die Zulassung für dieses Modell setzt nach einer internen Regelung des Studiengangs einen Notendurchschnitt von mindestens 3.5 voraus. Der Durchschnitt rechnet sich nach den Leistungen der Kandidaten nach Abschluss aller Pflichtkurse des 1. Studienjahres zusammen und kann nicht mit Leistungen von Wahlkursen im 2. Studienjahr ausgeglichen werden.
c) die Zulassung zu diesem Modell setzt desweiteren die Betreuungszusage eines betreuungsberechtigten Mitglieds des Lehrk
örpers voraus.

 


GFL ---
GFL 7099

 Jahr 2 Semester 1

 2 Wahlkurse
Große MA-Arbeit (kann erst nach termingerechter Verteidigung der Gliederung  belegt werden)

 


6
6

 

Gesamtcreditzahl

12

 
GFL 7099

 

Jahr 2 Semester 2
Große MA-Arbeit

 

6

 

Gesamtcreditzahl

6

 

Gesamtcreditzahl für das Studium

 

38

 

 

Modell 2: „Kleine“ MA-Arbeit (Länge ca. 50 Seiten)

 

Die Zulassung zu diesem Modell setzt die Betreuungszusage eines betreuungsberechtigten Mitglieds des Lehrkörpers voraus.

 

 


GFL ---

GFL 7098

 Jahr 2 Semester 1

2 Wahlkurse

Kleine MA-Arbeit (kann erst nach termingerechter Verteidigung der Gliederung  belegt werden)

 

6

3

 

Gesamtcreditzahl

9

 

 

 

GFL ---

GFL 7099

GFL 7097

 

 

Jahr 2 Semester 2

2 Wahlkurse

Kleine MA-Arbeit

Comprehensive Exam

 

 

6

3

0

 

Gesamtcreditzahl

9

 

Gesamtcreditzahl für das Studium

 

38 

 


 

Modell 3: Independent Study (ca. 25 Seiten)

 

   

 

GFL ---

 Jahr 2 Semester 1

 4 Wahlkurse

 

12

 

Gesamtcreditzahl

12

 

 

GFL ---

GFL 7096

 

Jahr 2 Semester 2

1 Wahlkurs

Independent Study  

 

 

3

3

 

 

Gesamtcreditzahl

6

 

GFL 7097

 

Jahr 2 Sommerkurs

Comprehensive Exam

Gesamtcreditzahl für das Studium

0

       

 

38

 

 

Achtung: Modell 2 und Modell 3 werden mit Comprehensive Exam schriftlich und mündlich geprüft. Das Comprehensive Exam muss für das Semester, in dem es stattfinden soll, regulär bei der Einschreibung belegt werden.


Die Wahlkurse im 2. Studienjahr sind:

 

Bereich Methodik-Didaktik:

GFL 7103 Landeskunde- und Literaturdidaktik 

Untersucht die Rolle der Landeskundedidaktik und den Einsatz von Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache und beinhaltet Kriterien für die Auswahl geeigneter Texte für unterschiedliche Lerngruppen sowie einen Einblick in die Methodik des Landeskunde- und Literaturunterrichts.

GFL 7203 Lehr- und Lernmaterialien: Analyse, Entwicklung und Einsatz

Unterucht untersucht verschiedene Lehr- und Lernmaterialien einschließlich Online Lehr- und Lernmittel und übt deren Analyse unter Anwendung internationalre Kriterien sowie ihre Entwicklung und ihren Einsatz.

GFL 7205 Prüfen und Testen

Untersucht verschiedene Testformate im Bereich Deutsch als Fremdsprache und übt das Entwickeln valider Tests und Prüfungen unter Einschluss der Analyse und Evaluation von Test- und Prüfungsergebnissen und der hieraus zu gewinnenden Erkenntnisse.

 

Die folgenden Kurse gehoeren zum Projekt DLL:

GFL 7210 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung (DLL 6)

Untersucht Einflussfaktoren auf unterschiedliche Arten von Curricula, Lehr- und Lernzielen sowie deren Planung und Umsetzung im Unterricht. Beinhaltet Erprobungsphasen in realer Unterrichtsumgebung.

GFL 7211  Aufgaben, Übungen, Interaktion: curriculare und methodische Aspekte (DLL 4)

Untersucht unterrichtszentrale Begriffe wie Aufgabe, Übung, Arbeits-  und Sozialform sowie deren Einsatz im Unterricht mit besonderem Schwerpunkt auf der Förderung der produktiven Fertigkeiten. Beinhaltet Erprobungsphasen in realer Unterrichtsumgebung.

GFL 7212 Lernmaterialien und Medien (DLL 5)

Untersucht Lehr- und Lernmaterialien  u.a. hinsichtlich Aufbau, Sprachnivau, Zielgruppe usw. und stellt Kritierien zur Auswahl von geeigneten Zusatzmaterialien vor.  Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung der digitalien Medien . Beinhaltet Erprobungsphasen in realer Unterrichtsumgebung.

GFL 7213 Lehr- und Lernprozesse des Deutschen als Fremdsprache (DLL 2)

Untersucht den Lernprozess selbst sowie Lernervariablen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung selbständigen und systematischen Lernens. Beinhaltet Erprobungsphasen in realer Unterrichtsumgebung.

GFL 7214 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung (DLL 1)

Untersucht Prozesse des Lehrens mit besonderem Schwerpunkt auf professioneller Planung und Durchführung des Unterrichts. Beinhaltet Erprobungsphasen in realer Unterrichtsumgebung.

+++

+++

Bereich Angewandte Linguistik

GFL 7305 Textlinguistik und Fachsprachenlinguistik

Befasst sich mit Methoden, Theorien und Modellen der Textlinguisitik für die Anwendung auf die Analyse allgemeinsprachlicher wie fachsprachlicher Texte.

GFL 7401 Kontrastive Linguistik

Untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Ausgangs- und Zielsprache und beinhaltet kulturspezifische Sichtweisen hinsichtlich sprachlicher Phänomene sowie struktureller Kontraste.

+++
 


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!